31.03.2025
Reishi (Ganoderma lucidum) in der modernen Krebsbehandlung
Welche Rolle kann der Heilpilz Reishi (Ganoderma lucidum) in der Therapie von Krebserkrankungen spielen? In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Reishi seit Jahrhunderten zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt – doch was sagt die moderne Wissenschaft dazu?
In dieser Forschungsarbeit werden aktuelle Studien ausgewertet, die die antitumoralen Eigenschaften, die immunmodulierenden Effekte sowie das Potenzial zur Wirkverstärkung konventioneller Therapien untersuchen. Auch die Frage, ob Reishi helfen kann, Nebenwirkungen der Chemo- und Strahlentherapie zu lindern, wird beleuchtet.
Die Arbeit wurde im Rahmen des Studiums der Naturheilkunde an der Hochschule Anhalt verfasst und richtet sich an medizinisch und wissenschaftlich Interessierte, die sich fundiert mit komplementärmedizinischen Ansätzen zur Krebsbehandlung auseinandersetzen möchten.
31.07.2025
Akupunktur gegen altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Kann Akupunktur den Verlauf der altersbedingten Makuladegeneration positiv beeinflussen? AMD ist die häufigste Ursache für schweren Sehverlust im Alter, und bislang gibt es besonders für die trockene Form keine etablierte wirksame Therapie. Während die westliche Medizin vor allem VEGF-Inhibitoren für die feuchte AMD einsetzt, untersucht die Traditionelle Chinesische Medizin die Möglichkeiten von Akupunktur, um die Sehfähigkeit zu stabilisieren oder gar zu verbessern.
In dieser Forschungsarbeit werden aktuelle Studien und klinische Erfahrungen zur Augenakupunktur ausgewertet. Dabei geht es um die Wirksamkeit verschiedener Punktkombinationen, Unterschiede zwischen klassischen und modernen Techniken (wie Laserneedle-Therapie) sowie um die Frage, ob Akupunktur die Lebensqualität von AMD-Patienten nachhaltig steigern kann. Auch wird diskutiert, welche Herausforderungen sich durch individuelle TCM-Diagnostik für die wissenschaftliche Studienlage ergeben.
Die Arbeit wurde im Studiengang Naturheilkunde an der Hochschule Anhalt verfasst und richtet sich an Interessierte, die sich fundiert mit komplementären Ansätzen zur Behandlung degenerativer Augenerkrankungen beschäftigen möchten.
31.08.2025
Naturheilkundliche Möglichkeiten bei Hypothyreose
Welche Chancen bieten naturheilkundliche Therapien bei Hypothyreose – jenseits der konventionellen Hormonsubstitution? Schilddrüsenunterfunktion betrifft viele Menschen und äußert sich in Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall und Konzentrationsstörungen. Die Standardtherapie mit L-Thyroxin kann zwar wirksam sein, doch nicht alle Patienten sprechen ausreichend darauf an.
In dieser Forschungsarbeit werden naturheilkundliche Ergänzungen wie Akupunktur, Mikronährstofftherapie (z. B. Selen, Vitamin D, Myo-Inositol) sowie Ansätze aus Ernährung, Kräuterheilkunde und Stressreduktion beleuchtet. Anhand aktueller Studien wird untersucht, ob diese Methoden dazu beitragen können, die Schilddrüsenfunktion zu stabilisieren, Symptome zu lindern und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Studiums der Naturheilkunde an der Hochschule Anhalt und richtet sich an medizinisch Interessierte, die integrative Behandlungskonzepte bei endokrinen Erkrankungen vertiefend kennenlernen möchten.